Das Buch „Vegan grillen kann jeder“ ist mittlerweile schon das vierte Kochbuch der Food-Blogger Nadine Horn und Jörg Mayer von Eat this! – Das vegane Rezepte-Blog. Das Buch beinhaltet 80 leckere Rezeptideen für vegane Barbecue-Fans mit vielen tollen Fotos und verspricht: „Heute wird vegan gegrillt – und zwar auf’s Leckerste!“. Für diese Review habe ich ein Exemplar des Buches vom Neun Zehn Verlag zur Verfügung gestellt bekommen, im Sommer habe ich es mir genauer angesehen und einige Rezepte ausprobiert und nachgekocht. Und weil diese durchwegs alle sehr lecker waren, wäre es viel zu schade, dass Buch nur zur Grillzeit hervor zu holen. Das Buch im Überblick:
Nach dem Inhaltsverzeichnis und einem kurzen Vorwort gibt es auf rund 15 Seiten zunächst das sogenannte „Grillwissen“ als Grundlage für den Umgang mit dem Kochbuch und als Basisinformation zum veganen Grillen. Hier wird die benötigte Grundausstattung aufgeführt und Informationen zum Feuer anzünden, dem Steuern der Hitze im Grill, verschiedenen Grillmethoden und der Sicherheit beim Grillen gegeben. Die Themen sind durch ansprechende Fotos und kleine Illustrationen sehr schön aufbereitet.
Es folgen noch einige Seiten an hilfreichen Tipps zum veganen Grillen: Wie grille ich verschiedene Gemüsesorten richtig? Was muss mariniert, blanchiert oder vorgekocht werden? Wie grillt man Ersatzprodukte wie Tofu richtig bzw. bereitet diese richtig vor? All diese Fragen werden beantwortet, bevor es dann zu den Rezepten geht, die in die folgenden Kategorien eingeteilt sind:
- Burger, Sandwiches & Bratlinge
- Steaks, Würstchen & Spieße: z.B. mit einem Pulled-Pilz-Sandwich
- Gemüse: gefüllt, geröstet & geschmort
- Pizza, Wraps & Co: Pizza vom Grill ist nicht ganz so neu, Ideen wie die vietnamesische Pizza oder der Flammkuchen vom Grill sind aber eine köstliche Abwechslung zu den üblichen Pizzasorten!
- Salate: Beilagensalate sind ebenso vertreten wie Salate mit gegrillten Zutaten, wie z.B. der gegrillte Zucchinisalat
- Saucen: Grüne Chili-Sauce, Salsas oder die Mango-Habanero-Sauce lassen mir das Wasser im Mund laufen ….
- Brot & Mehr
Was mir persönlich im Buch fehlt: Es hat leider keine einzige süße Grillspeise ins Buch geschafft, aber ansonsten ist das Buch mit vielen Köstlichkeiten bestückt: Auberginen-Gyros mit Tahin-Joghurt-Sauce, Grilled Cheese Sandwich mit veganem Mozzarella, Gegrillte Artischocken mit zitroniger Knoblauch-Thymian-Aioli, Grüner Barbecue-Spargel mit Pfefferdressing, Barbecue-Avocados mit Bohnen in Bourbon-BBQ-Sauce, Gegrillte Butternut-Tacos mit schwarzen Bohnen & Cashew-Queso oder Flammkuche vom Grill mit Kürbis und roten Zwiebeln. Salatvariationen wie Marinierter Fenchelsalat mit roten Linsen, Crunchy Coleslaw mit frischer Minze und Sour Cream-Dressing oder Granatapfel-Taboulé mit Kichererbsen & Kräutern sorgen für Abwechslung, ebenso wie die zahlreiche Rezepte für Saucen, Grillbutter, Salsas und Dips. Wer noch ein Geschenkidee für Veganer oder alljene sucht, die mal etwas Abwechslung auf dem Griller haben möchten, kann ich das Buch nur wärmstens empfehlen. Den der nächste Sommer kommt ja bestimmt!
Portobello-Panini mit Erbsenpesto
Für 4 Panini | Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Für das Erbsenpesto
200 g Erbsen (frisch oder TK)
1 Handvoll frischer Basilikum
2 Knoblauchzehen
2 EL Cashewkerne
16 EL Olivenöl
3 TL Salz
Für die Zwiebel-Pickels
2 rote Zwiebeln
100 ml Apfelessig
2 TL Agavendicksaft
Für die Pilze
8 Portobellos
4 EL Olivenöl
1 TL grobes Meersalz
Außerdem
4 Panini-Brötchen
Zu Beginn alle Zutaten für das Pesto im Mixer fein pürieren. Für die Pickles Zwiebeln in Spalten schneiden, zusammen mit dem Apfelessig und Agavendicksaft in einen kleinen Topf geben und aufkochen und bei geringer Hitze weich dünsten, bis der Essig verdunstet ist.
Pilze putzen, die Stiele separat grillen und mit auf die Panini legen. Die Hüte mit je 1/2 EL Olivenöl einpinseln, mit grobem Meersalz würzen und über direkter Hitze 5 Minuten pro Seite grillen oder in einer (Grill-)Pfanne anbraten.
Panini aufschneiden, die Schnittseiten mit Pesto bestreichen und mit den Pilzen und den Zwiebel-Pickles belegen. Mit den oberen Brötchenhälften abschließen und über direkter Hitze oder in einem Kontaktgriller 5-7 Minuten kross grillen.
Zucchinipäckchen mit Dinkelhack
Für 4 Päckchen | Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Für die Füllung
125 g geschroteter Dinkel
250 ml Gemüsebrühe
½ Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL Olivenöl
1 TL Thymian
1 TL gemahlene Fenchelsamen
1 EL Agavendicksaft
1 EL Sojasauce
1 EL Weißwein
Außerdem
1 große Zucchini
2 EL Olivenöl
Dinkel in Gemüsebrühe aufkochen, 12 Minuten bei niedriger Hitze garen. Anschließend 10 Minuten mit geschlossenem Deckel quellen lassen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebel- und Knoblauchwürfel bei mittlerer Hitze 2 Minuten anschwitzen, Dinkel hinzugeben und weitere 3 Minuten braten. Mit Weißwein, Sojasauce und Agavendicksaft ablöschen, mit Thymian und Fenchelsamen würzen und bei niedriger Hitze 5 Minuten schmoren lassen
Zucchini mit dem Sparschäler in dünne Streifen hobeln. Jeweils 2 x 2 Streifen über Kreuz auslegen. Mit Dinkelhack füllen, einklappen und leicht andrücken. Päckchen mit Olivenöl bepinseln und über direkter Hitze oder in einer Grillpfanne 3-4 Minuten pro Seite grillen.
Transparenz // Der Neunzehn Verlag hat mir das Buch zur Verfügung gestellt. Danke dafür! Die Meinung über das Buch ist natürlich trotzdem meine eigene.